Benjamin Maerz zeigt, was „Heimat“ für ihn bedeutet. Für seine Kreationen verwendet er eine größtmögliche Auswahl regionaler Produkte und lässt sich gleichzeitig von den kulinarischen Einflüssen anderer Länder inspirieren.
Die beiden Köche Heiko Antoniewicz und Ludwig Maurer präsentieren in ihrem zweiten gemeinsamen Buch ganz besondere Gerichte, die man so noch nicht gesehen hat. Neben exzellenten Gerichten erfährt der Leser Prozesse und Kochtechniken.
Vitus Winkler nimmt die Leser mit auf eine Kräuterwanderung durch das Salzburger Land. Die daraus entstehenden Gerichte vermitteln das Gefühl, man befinde sich selbst im Kräuterwald, auf der Alm oder am Bergsee.
Blüten in der Küche zu verwenden, heißt mit ihrer Schönheit, ihrem Duft und ihrem Geschmack alle unsere Sinne anzusprechen.
Heiko Nieder gewährt exklusive Einblicke in seine unverwechselbare Kochkunst. Die Rezepte aus der Küche seiner Wirkungsstätte „The Restaurant“ im „The Dolder Grand“, Zürich sind überraschend und präzise – jedes für sich ein Kunstwerk.
Der japanische Sushi-Meister Masanori Ito zeigt in über 40 Rezepten seine ästhetischen und exotischen Kombinationen der modernen japanischen Crossover-Küche.
Lang erwartet erscheint es endlich auf Deutsch: Das Buch „Eleven Madison Park: The Next Chapter“ von Daniel Humm. In diesem Buch teilt er mehr als 30 neue Rezepte und Fotos sowie 15 neue Geschichten und Aquarelle.
Sebastian Frank zeigt in seinem ersten Buch „kuk [cook]“ seine ganze Kochkunst. Diese ist geprägt durch ein unverkennbares modernes kulinarisches Profil, das in ganz besonderem Maße authentisch ist, denn Sebastian Frank zeigt mit ganz alltäglichen Produkten, wie zum Beispiel Sellerie welches Genusspotenzial darin steckt.
Christian Bau, 3-Sterne-Koch und Patron von Victor’s Fine Dining by Christian Bau auf Schloss Berg in Perl/Nennig zeigt in seinem vierten Kochbuch eine Kochkunst, die ihresgleichen sucht.
Dass er einmal ausgerechnet von einer Feinschmeckerbibel zum »Restaurateur des Jahres« gekürt werden könnte, hätte sich »Sansibar«-Wirt Herbert Seckler nicht träumen lassen, als er vor über 40 Jahren aus einem alten Strandkiosk in den Rantumer Dünen eine Art »maritime Skihütte« machte.